Stromspeicher:
Viele Beispiele zeigen, dass Batteriespeicher heute wirtschaftlich sinnvoll hohe Eigenverbrauchsquoten ermöglichen. Daher setzen immer mehr Betreiber von Photovoltaikanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch häufig in Gewerbebetrieben auf den Eigenverbrauch von Solarstrom mit Hilfe eines Stromspeichers. Der Stromspeicher sorgt dafür, den Eigenverbrauchsanteil von etwa 30 Prozent auf mehr als 70 Prozent zu erhöhen.
Desweiteren sorgt ein Batterie-Management-System dafür, dass auch normale Stromverbraucher im Haushalt mit PV-Strom versorgt und das Speichersystem optimal betrieben wird. Die Steuerung regelt dabei, zu welchen Teilen der erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist, zum Laden des Stromspeichers verwendet oder direkt den Stromverbrauchern im Haushalt zur Verfügung gestellt wird. In der Regel ist die Stromspeichersteuerung so programmiert, dass der Eigenverbrauch maximiert wird.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist für den Einsatz eines Stromspeichers für den PV-Eigenverbrauch die Differenz aus Solarstrom-Erzeugungskosten, den Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde und dem Bezugsstrompreis für den eingesparten Strom aus dem Stromnetz maßgebend. Es muss aber auch berücksichtigt werden, dass mit dem Einsatz eines Stromspeichers die Anschaffungskosten für eine Begrenzung der maximalen Einspeiseleistung auf 70 % der PV-Leistung oder die Kosten mit der Leistungsbegrenzung einhergehenden Abregelungsverluste eingespart werden können.